EPPSTEIN, PAUL

EPPSTEIN, PAUL
EPPSTEIN, PAUL (1901–1944), sociologist and German-Jewish community leader, "elder" of theresienstadt . Eppstein, born in Mannheim, was lecturer in sociology at the university there from 1926 until 1933. After the Kristallnacht pogrom of November 1938, he was invited to England as a sociology lecturer but refused to go. As a prominent Jewish youth leader, organizer, and speaker he was one of the founders of the Reichsausschus der juedischen Jugend-Verbaende (National Board of Jewish Youth Organizations) and of the   Reichsvertretung der deutschen Juden; he was the head of its welfare department, retaining the position when it became the Nazi-imposed reichsvereinigung , until his deportation to Theresienstadt in January 1943. Upon his arrival he was, on eichmann 's orders, nominated "Judenaeltester" ("Jewish Elder") in place of jacob edelstein . On September 27, 1944, he was arrested by the gestapo , apparently for having helped to organize clandestinely self-defense among the inmates, and immediately shot. -BIBLIOGRAPHY: J. Robinson, And the Crooked Shall be Made Straight (1965), index; H.G. Adler, Theresienstadt, 194145 (Ger., 19602); idem, Die Verheimlichte Wahrheit (1958); Juedische Sozialarbeit, 4 (1959), no. 3–4, 23–26 (Gedenkblatt fuer Dr. Paul Eppstein); S. Kaznelson (ed.), Juden im deutschen Kulturbereich (19592), 693. ADD. BIBLIOGRAPHY: E. Meixner-Wülker, ZwiespaltJugend zwischen NS-Erziehung undVerfolgung (1988); T. Simonsohn, Errinnerungen an Paul Eppsteinin: Theresienstädter Studien und Dokumente (1996), 127–29. (Yehuda Reshef / Bjoern Siegel (2nd ed.)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Paul Eppstein — (* 4. März 1902 in Ludwigshafen; † 27. September 1944 in der Kleinen Festung Theresienstadt) war ein deutscher Soziologe und Judenältester im Ghetto Theresienstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eppstein (Pfalz) — Eppstein Stadt Frankenthal (Pfalz) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eppstein (Frankenthal) — Eppstein Stadt Frankenthal (Pfalz) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eppstein (Begriffsklärung) — Eppstein bezeichnet: Eppstein, eine Stadt in Hessen Eppstein (Adelsgeschlecht), eine Adelsfamilie aus der Stadt Eppstein Eppstein (Frankenthal), Stadtteil von Frankenthal Eppstein ist der Familienname folgender Personen: Paul Eppstein (1902 1944) …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Eppstein (Pfalz) — Ortswappen Eppstein (Pfalz) Die Ortsgeschichte von Eppstein in Rheinland Pfalz geht bis in das 5. Jahrhundert zurück. Auf und im Rahmen einer bis heute nicht näher bekannten römischen Struktur siedelten sich wohl germanische Neusiedler an und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsgeschichte von Eppstein in der Pfalz — Ortswappen Eppstein (Pfalz) Die Ortsgeschichte von Eppstein in Rheinland Pfalz geht bis in das 6. Jahrhundert zurück. Nach der Völkerwanderung wurden hier die Franken im Gebiet des Mittelrheins und am Main sesshaft. Inhaltsverzeichnis 1 Der Nam …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried II von Eppstein — Siegfried von Eppstein Biographie Naissance vers 1165 à Eppstein Décès 9 septembre 1230 à Erfurt Évêque de l Église catholique Fonctions épiscopales …   Wikipédia en Français

  • Georg Freiherr von Eppstein — (* 20. März 1874 in Breslau; † 29. September 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Theresienstadt-Konvolut — Die „Magdeburger Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos Das Theresienstadt Konvolut ist ein zeitgeschichtliches Dokument der Jüdischen Selbstverwaltung im Ghetto Theresienstadt. Es stellt einer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Getto Theresienstadt — Die Artikel KZ Theresienstadt, Ghetto Theresienstadt, Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”